In unserer modernen, globalisierten Welt wird es immer wichtiger, eine oder mehrere Sprachen zu beherrschen. Und wo sonst als im Ausland ließe sich eine Sprache besser lernen?
Der Zeitpunkt vor der Aufnahme eines Pharmaziestudiums ist ideal, um eure Englisch- oder auch andere Sprachkenntnisse zu verbessern oder zu perfektionieren.
Eine Sprachreise könnt ihr in eine normale Urlaubsreise einbetten, ihr könnt während eines Work and Travel-Aufenthaltes Sprachen lernen, als Au-pair nebenher Vokabeln und Grammatik büffeln oder auch bei allen anderen Varianten eines Auslandsaufenthaltes. Wie lange eine Sprachreise dauert, hängt ganz von eurer zur Verfügung stehenden Zeit und eurem finanziellen Budget ab. Denn Sprachreisen sind nicht gerade günstig. Es gibt zweiwöchige Crash-Kurse, aber auch mehrmonatige Reisen, bei denen das Lernen einer Sprache im Vordergrund steht.
Auf einer Sprachreise könnt ihr das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Denn die vielfältigen Möglichkeiten, eine Land und seine Kultur sehr gut kennenzulernen, werden durch einen Sprachunterricht nicht unterbunden. Meist dauern die täglichen Unterrichtseinheiten nur einige Stunden, möglich sind aber auch bis zu achtstündige Programme jeden Tag. Das hängt ganz vom Veranstalter und euren Interessen ab.
Ihr könnt euch Sprachreisen selbständig organisieren oder dies von darauf spezialisierten Veranstaltern machen lassen. Wenn ihr im Ausland eine Sprache lernt, hat dies den großen Vorteil gegenüber Kursen in Deutschland, dass nach dem Unterricht automatisch weiter gelernt wird, wenn man sich im Land bewegt und mit dem Menschen kommuniziert. „Learning by doing“ heißt die Zauberformel, die euch beim Lernen der Sprache sehr gut helfen wird. Denn im Alltag lernt man viele Dinge, die man im Unterricht nicht unbedingt vermittelt bekommt.
Die meisten Sprachreisen führen in englisch,- spanisch- oder französischsprachige Länder. Ganz vorn stehen in der Beliebtheitsskala die USA, Großbritannien, Kanada, Australien, aber auch Spanien, Südamerika, Frankreich, andere europäische Ziele, wie auch fernere und exotischere Länder werden immer beliebter, wenn es um Sprachreisen geht. Ihr könnt auf Sprachreisen in kleineren oder größeren Gruppen lernen, aber auch im Einzelunterricht. Das hängt immer von den Angeboten vor Ort, aber auch von eurem Geldbeutel ab. Denn Lernen in der Gruppe ist natürlich günstiger als einzeln zu lernen. Beides hat Vor- und Nachteile, über die ihr euch im Vorfeld bereits klarwerden solltet. Denn der Spaß sollte eine große Rolle spielen, ebenso aber auch das Erreichen selbst gesteckter Ziele im Vorfeld einer Sprachreise.
Einen Überblick über die verschiedenen Sprachen sowie Sprachreise-Zielländer gibt das Portal www.sprachreisen-ratgeber.de. Wer sich für Sprachzertifikate sowie Sprachexamen interessiert, der erhält auf www.sprachzertifikat.org eine große Übersicht über die möglichen Abschlüsse. Und wer sich noch nicht ganz sicher ist, ob eine Sprachreise für ihn wirklich das Richtige ist, dem empfehlen wir einen Besuch des Fachverbands der deutschen Sprachreiseveranstalter auf www.fdsv.de, um sich über die vielfältigen Vorzüge einer Sprachreise zu informieren.
Es gibt viele Varianten von Sprachreisen. So gibt es spezielle Kurse für Studenten, aber auch solche für junge Menschen, die den Start an der Hochschule noch vor sich haben und gerade erst die Schule beendet haben. Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Programmen wie Work and Travel, Farmstays oder Freiwilligendienst und es gibt auch Programme wie Aktiv-Sprachreisen, bei denen sportliche Aktivitäten mit Sprachkursen kombiniert werden. Wegen der vielen Möglichkeiten und Varianten ist es bei Sprachreisen – wie natürlich bei allen anderen Auslandsaufenthalten generell – sehr wichtig, sich frühzeitig und umfassend zu informieren, um „seinen“ individuell besten Weg zu finden.