Im Fach „Galenik“ dreht sich alles um die Arzneiformen, welche es gibt, wie man diese herstellt und welche Anforderungen an sie gestellt werden. Dabei geht ihr auf die einzelnen Herstellungsmethoden, sowie auf geeignete Hilfsstoffe, die hinzu gesetzt werden müssen, damit die Arzneiform stabil ist und bleibt, ein. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: Pulver, Puder, Granulate, pflanzliche Zubereitungen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Kapseln, Plastische Systeme (Salben, Cremes, Gele und Pasten), Zäpfchen, Tabletten, Parenteralia, transdermale Systeme, sterile Arzneiformen, sowie Konservierungsmittel und Arzneimittel zur Anwendung am Auge bzw. am Ohr.
Pro Halbjahr schreibt ihr in „Galenik“ zwei Klausuren. Es werden häufig Definitionen, Einteilungen, sowie Herstellungsprozesse und Prüfungen abgefragt. Diese solltet ihr euch auf jeden Fall immer gut und detailliert anschauen. Außerdem solltet ihr euch auch immer die lateinischen Begriffe anschauen, da diese auch sehr gerne abgefragt werden.