Im Fach Arzneimittelkunde geht ihr als Einstieg einige Begriffe, sowie den Weg der Arzneiform bzw. des Arzneistoffs durch den Körper bezüglich der Freisetzung, Absorption, Verteilung, Verstoffwechslung und Ausscheidung durch.
Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Fach auf bestimmte Erkrankungen, dessen Ursachen und Behandlungen, sowie den eingesetzten Wirkstoffen und dessen Wirkung, Kontraindikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
Themen sind zum Beispiel Magen-Darm-Erkrankungen, das Blut, das Herz, koronare Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hämorrhoiden, Hypo- und Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Harnwegserkrankungen, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Epilepsie, Parkinson, Migräne, rheumatische Erkrankungen, Antiemetika, Psychopharmaka, Appetitzügler, das Nervensystem, Muskelrelaxantien, Endokrinologie, Diabetes, sowie Infektionskrankheiten und Antibiotika.
Ihr schreibt in „Arzneimittelkunde“ in jedem Halbjahr 2 Klausuren. Schaut euch auch immer gut die Fertig-Arzneimittelnamen an, da diese sehr gerne gefragt werden. Ansonsten seid ihr auf jeden Fall gut vorbereitet, wenn ihr den Hefter auswendig lernt. 🙂