PHST Header
PHST Header

Lektorat für Pharmaziestudenten

27. Dezember 2012

Schriftliche Arbeiten stellen im Laufe des Studiengangs Pharmazie nur einen sehr kleinen Teil der bewerteten Prüfungsleistungen dar, da das Pharmaziestudium in das Staatsexamen mündet und keine Anfertigung einer Abschlussarbeit verlangt wird. Wer jedoch in Pharmazie promovieren möchte, sollte sich überlegen, ob er nicht die Dienste eines Lektorats in Anspruch nehmen möchte. Neben dem inhaltlichen Aspekt einer schriftlichen Arbeit sorgen auch gute Ausdrucksweise und sprachliche Richtigkeit für ein abgerundetes Werk. Dank eines Lektorats können sich Pharmaziestudenten voll und ganz auf die Inhalte ihrer Dissertation konzentrieren und sparen wertvolle Zeit bei der Anfertigung derselben. Besonders in Anbetracht der verhältnismäßig langen Zeit, die eine Promotion in Anspruch nimmt, ist ein Lektorat für Promovierende in Pharmazie attraktiv.

Hilfestellung durch ein Lektorat

Die Korrektur von Texten durch Lektorate ist eine gute Methode, um wissenschaftlichen Arbeiten den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Aufgabenfelder von Lektoren sind das Verbessern von Fehlern in Rechtschreibung und Grammatik. Anders als beim Korrektorat liegt das Augenmerk bei Lektoraten zusätzlich auf Lesefluss und Stil eines Textes. Da die Bearbeitung von Texten durch Lektoren keinerlei Einfluss auf den Inhalt hat, ist diese Form der Korrektur auch ohne Weiteres gestattet. Selbst Textteile zu biogenen Arzneistoffen und klinischer Pharmazie können ohne Bedenken eingereicht werden, denn professionelle Lektoren sind in der Lage, Arbeiten vieler verschiedener Themen deutlich aufzupolieren.

Günstige Online-Korrekturen

Lektor.de bietet ebensolche Korrekturdienstleistungen für Promovierende und Studenten an. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Bachelor-, Magister- oder Diplomarbeiten oder eben um das Lektorat einer Dissertation geht. Um sich einen Eindruck von der Arbeit der Lektoren zu verschaffen, besteht die Möglichkeit, einen Probetext korrigieren zu lassen. Diese kostenlose Arbeitsprobe veranschaulicht die verschiedenen Arten der Korrekturen und zeigt somit mögliche Verbesserungen des Textes auf.

Unkompliziert und schnell

Nach dem Versand einer Anfrage auf lektor.de erhalten die Studenten innerhalb von 24 Stunden die Probekorrektur und einen Kostenvoranschlag für die Bearbeitung der gesamten Arbeit. Ist das Angebot ansprechend, kann die Arbeit einfach per E-Mail an das Lektorat geschickt werden. Je nach Länge der Arbeit dauert es zwischen 5 und 7 Tagen, bei Dissertationen in der Regel zwischen 14 und 21 Tagen, bis eine korrigierte Fassung des Textes vorliegt. Doch auch bei kurzfristigen Aufträgen und hohem Zeitdruck eignet sich der Korrekturservice, um wissenschaftliche Arbeiten zu verbessern. Steht die Abgabefrist kurz bevor, können die Lektoren die Texte gegen einen Aufschlag auch schneller korrigieren.

Professioneller Service für Studenten und Promovierende

Viele Studenten lassen Hausarbeiten und auch Dissertationen häufig von Freunden und Kommilitonen prüfen. Diese Art der Zweitkorrektur mag besser sein als gar keine, doch die Prüfung eines Textes durch professionelle Lektoren führt in der Regel zu besseren Ergebnissen. Insbesondere wegen der hohen Bedeutung von Abschlussarbeiten sollten fachmännische Korrekturen vorgezogen werden. Als zukünftige Apotheker mit Doktortitel müssen sich Pharmaziestudenten nicht zwangsläufig mit den Tücken der neuen Rechtschreibung auseinandersetzen. Da die Schreibweise und orthografische Richtigkeit jedoch für den Gesamteindruck wissenschaftlicher Arbeiten beinahe ebenso wichtig ist wie deren Inhalt, sind Lektorate ideal, um schriftliche Arbeiten mit etwas professionellem Beistand und geringem Aufwand aufzubessern.