Pharmaziestudium geschafft, was kommt danach?
Nachdem ihr das dritte Staatsexamen absolviert und somit das Pharmaziestudium erfolgreich beendet habt, stehen euch nun einige Türen offen und ihr habt die Qual der Wahl, in welche Richtung ihr gerne gehen möchtet. Aber schonmal vorab, die Mehrzahl der Pharmaziestudenten/ innen geht nach dem Studium in eine öffentliche Apotheke.
Folgende Einsatzmöglichkeiten kommen grundsätzlich für approbierte Apotheker in Betracht:
- öffentliche Apotheke
- Krankenhausapotheke
- pharmazeutische Industrie
- Krankenkasse
- Lehre/ Forschung/ Schulen
Öffentliche Apotheke
An erster Stelle steht wie bereits angedeutet die öffentliche Apotheke, in der ihr hauptsächlich dem Kundenkontakt ausgesetzt seid. Eure Aufgabe ist es, die Kunden mit Arzneimitteln zu versorgen und sie diesbezüglich zu beraten. Als approbierter Apotheker steht es euch außerdem offen, selbst eine eigene Apotheke zu eröffnen oder zu übernehmen. Um die Betriebserlaubnis zu erlangen, müsst ihr jedoch eine bereits zwei-jährige Berufserfahrung in der öffentlichen Apotheke nachweisen können.
Anzeige
Jobs für Pharmazeuten in der öffentlichen Apotheke gibt es hier: https://www.medicon-apotheke.de/karriere/offene-stellen/
Krankenhausapotheke
Eine Alternative zur öffentlichen Apotheke ist die Krankenhausapotheke. Hier steht weniger der Kundenkontakt, sondern mehr die Versorgung der einzelnen Stationen des Krankenhauses im Vordergrund. Hierbei kann es vorkommen, dass der Apotheker die Visite zu den Patienten begleitet und den Arzt zur Medikation berät. Des Weiteren sind die Apotheker der Krankenhausapotheke für das Arzneimittel-Controlling der Patienten zuständig und überprüfen somit die Plausibilität, sowie Wechselwirkungen innerhalb der Medikationen.
Pharmazeutische Industrie
Eine weitere Alternative zur öffentlichen, sowie zur Krankenhausapotheke bietet die pharmazeutische Industrie, in der es viele Einsatzgebiete gibt. Approbierte Apotheker können zum Beispiel in der Arzneimittelherstellung, der Arzneimittelsicherheit, sowie der Arzneimittelzulassung, oder auch im Qualitätsmanagement, Forschungs- und Entwicklungsbereich, sowie im Marketing und Vertrieb tätig sein.
Arbeiten bei einer Krankenkasse
Eine weitere interessante Einsatzmöglichkeit bieten die Krankenkassen. Zum einen seid ihr für die Beratung der Versicherten, sowie der Ärzte hinsichtlich der Arzneimittel zuständig. Zum anderen seid ihr an der Erarbeitung von Rabattverträgen und der Rezeptkontrolle, wozu u. a. die Abrechnungs- und die Wirtschaftlichkeitsprüfung zählen, beteiligt.
Forschung, Lehre, Schulen
Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten zum Beispiel auch die PTA-Lehranstalten, in denen ihr als Lehrer/innen arbeiten könnt oder aber die Hochschulen, sowie die Forschung und Lehre.
Wie ihr seht, gibt es einige Möglichkeiten, auch neben der öffentlichen Apotheke, in der ihr als approbierte/r Apotheker/in Beschäftigung finden könnt, zu arbeiten. Um herauszufinden, was euch am besten liegt bzw. was euch am meisten Spaß bereitet, bietet es sich an, die Hälfte der Famulatur bzw. die Hälfte des praktischen Jahres in einem anderen pharmazeutischen Unternehmen zu verbringen, als der öffentlichen Apotheke. Während dessen habt ihr die beste Möglichkeit, die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen.