Autoren: Auterhoff, Knabe, Höltje
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
Das Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie ist in 5 große Abschnitte eingeteilt:
- Allgemeiner Teil
- Analytik
- Anorganisch-chemischer Teil
- Organisch-chemischer Teil
- Arzneistoffe – geordnet nach therapeutischer Verwendung
Im allgemeinen Teil werden grundlegende Mechanismen, wie zum Beispiel molekulare Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen, das Prinzip der Pharmako-Rezeptor-Wechselwirkungen, sowie die einzelnen Rezeptortypen, deren Aufbau und Funktionsweise, als auch der Transport durch biologische Membranen erklärt. Es wird außerdem auf die Biotransformationsprozesse der Arzneistoffe eingegangen. Auch Arzneimittelinteraktionen, Nebenwirkungen und die Entwicklung neuer Arzneistoffe werden thematisiert.
Im zweiten großen Abschnitt der Analytik wird u.a. auf chemische Gruppen- bzw. Nachweisreaktionen einzelner funktioneller Gruppen, sowie auf Gehaltsbestimmungen und chromatographische Prozesse, wie zum Beispiel HPLC oder Dünnschichtchromatographie eingegangen.
Das anorganisch-chemische Kapitel ist nach Gruppen des Periodensystems eingeteilt. Es wird erklärt, welche Wirkungen bzw. Anwendungen die einzelnen Elemente haben. Des Weiteren wird deren Analytik, d.h. Identitäts- und Reinheitsprüfungen erklärt.
Im vierten Abschnitt, dem organisch-chemischen Teil werden u.a. die Paraffine, Alkine, Alkylhalogenide, Alkohole, Ether, Aldehyde, Carbonsäuren, Tenside, Ester, pharmazeutische Hilfsstoffe, Aminosäuren, Eiweiße, Kohlenhydrate, Terpene, Aromaten und Alkaloide thematisiert. Im Vordergrund stehen auch hier die Gewinnung, als auch die Analytik und die Wirkung einzelner organischer Verbindungen.
Der große Teil der Arzneistoffe ist gegliedert nach therapeutischer Verwendung. Begonnen wird jedes Unterkapitel mit einer kurzen pharmakologischen Zusammenfassung. Dann werden die einzelnen Arzneistoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Struktur-Wirkungs-Beziehnungen, Wirkungsmechanismen, Biotransformation und Analytik untersucht.
Mit dem Lehrbuch der pharmazuetischen Chemie kann man sehr gut für das 8. Semester und speziell fürs zweite Staatsexamen lernen. Es ist sehr schön, dass hier auch kurz und knapp auf die Pharmakologie eingegangen wird, die die Prüfer ja auch in der Chemieprüfung hören wollen.
Auch zu Beginn des Studiums ist das Buch schon eine gute Anschaffung, da man es auch super für die Analytik im Grundstudium verwenden kann.
Ich kann es euch auf jeden Fall empfehlen.