PHST Header
PHST Header

8. Semester

14. März 2012

Arzneistoffanalytik

Das Fach „Arzneistoffanalytik“ besteht aus einem Seminar und dem dazugehörigen Praktikum.

Das Seminar findet am Anfang des Semesters statt und liefert die theoretischen Hintergründe. Im Praktikum arbeitet ihr diesmal alleine. Ihr bekommt Proben ausgeteilt und müsst herausfinden, welche Arznei- bzw. Hilfsstoffe in der Analyse enthalten sind.

Am Anfang des Praktikums findet ein sogenanntes Eingangscolloque statt.

Für die Klausur und zum Teil auch schon fürs Colloque müsst ihr unter anderem 150 Arzneistoffe mit der dazugehörigen Strukturformel auswendig lernen. Was auf jeden Fall schon eine gute Examensvorbereitung ist.

Die Klausur in „Arzneistoffanalytik“ ist jedoch die einzige für dieses Semester.

Gesetzeskunde- spezielle Rechtsgebiete für Apotheker

Die Vorlesung „Gesetzeskunde“ ist keine Pflichtveranstaltung. Dennoch liefert sie hilfreiche Informationen für das praktische Jahr und das dritte Examen.

Pharmakotherapie

Im Seminar „Phytotherapie“ werdet ihr Vorträge zu speziellen Gebieten der Pharmakologie halten. Es wird jedoch von euch verlangt, dass ihr euch auch auf die Themen der anderen vorbereitet. Während des Semesters ist das wieder sehr zeitaufwendig. Dadurch werdet ihr aber „gezwungen“ bereits für das Examen zu lernen, was man so von alleine vielleicht noch nicht machen würde.

Biogene Arzneimittel III

Im Seminar „Biogene Arzneimittel III“ werdet ihr, wir schon im 7. Semester, Gruppenvorträge zur Phytotherapie einzelner Erkrankungen halten. Auch dies ist wiederum eine gute Examensvorbereitung für das Fach Biologie.

Ringvorlesungen (siehe 5.Semester)
  • Pharmazeutische und medizinische Chemie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Pharmazeutische Biologie (Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie)
  • Pathophysiologie (geht über 2 Semester)
  • Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakotherapie)