Oft wird die Frage gestellt, wie das Pharmaziestudium aufgebaut ist und wo besonders die Schwerpunkte liegen. Daher versuche ich euch einen kurzen Überblick über den Aufbau des Studiums, der einzelnen Fächer, sowie der Schwerpunkte zu geben.
Allgemein
Das Pharmaziestudium gliedert sich in acht Semester mit einem anschließenden praktischen Jahr.
Die ersten vier Semester stellen dabei das Grundstudium dar, welches mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wird.
Während dieser Zeit muss während der Semesterferien eine Famulatur von insgesamt 8 Wochen, davon mindestens 4 Wochen in einer öffentlichen Apotheke, absolviert werden.
Das Hauptstudium beinhaltet die letzteren vier Semester und wird mit dem zweiten Staatsexamen beendet.
Innerhalb des 6.-8. Semesters bzw. während der Semesterferien muss jede/r Pharmaziestudent/in ein sogenanntes Wahlpflichtfach durchführen. Dieses sollte 40 Std. umfassen und möglichst bei einem Dozenten der Pharmazie absolviert werden. Es kann allerdings auch außerhalb der Uni, in einem pharmazeutischen Betrieb durchgeführt werden.
Nach dem zweiten Staatsexamen wird das praktische Jahr absolviert, von dem mindestens ein halbes Jahr in der öffentlichen Apotheke durchgeführt werden muss. Das weitere halbe Jahr kann in einer anderen pharmazeutischen Anstalt, wie z.B. in einer Krankenhausapotheke, einer Krankenkasse oder der Industrie erfolgen.
Beendet wird das Studium dann mit dem dritten Staatsexamen.
Die Lehrveranstaltungen im Studium Pharmazie untergliedern sich in Vorlesungen, Seminare, sowie Praktika. Die meisten Veranstaltungen sind dabei scheinpflichtig, d.h. hier herrscht Anwesenheitspflicht. Dies wird meist mittels Unterschriftenliste, die während des Seminars rum gehen, überprüft.
Vorlesungen sind, wie der Name schon sagt, Veranstaltungen, in denen der Professor vorne steht und sein Thema präsentiert. Hauptsächlich besteht für euch die Aufgabe darin, zuzuhören und mitzuschreiben.
Seminare finden im Gesamtsemester oder in kleineren Gruppen statt. Hier kommt es auch vor, dass Mitarbeit gefordert wird bzw. in einigen Fällen sich auch schon vorher darauf vorbereitet werden muss. In diesem Fall findet zu Beginn ein sogenanntes Colloque statt. Dies ist eine kurze mündliche Überprüfung zu dem jeweiligen Thema.
Praktika finden überwiegend in Laboren statt. Hierbei ist es Pflicht, sobald man ein Labor betritt, Kittel, sowie Schutzbrille zu tragen. Es wird entweder alleine, zu zweit oder zum Teil auch in größeren Gruppen gearbeitet.